17 November 2025

Wie Sie die FDA-Datenbank Drugs@FDA nach offiziellen Arzneimittelinformationen durchsuchen

Wie Sie die FDA-Datenbank Drugs@FDA nach offiziellen Arzneimittelinformationen durchsuchen

Wenn Sie wissen möchten, ob ein Medikament in den USA zugelassen ist, wann es genehmigt wurde oder wo Sie die offizielle Packungsbeilage finden, dann ist die FDA-Datenbank Drugs@FDA Ihr direktester Weg zu verlässlichen Informationen. Sie ist nicht nur für Ärzte, Apotheker oder Forscher wichtig - auch Patienten und Angehörige können damit Klarheit über ihre Medikamente gewinnen. Die Datenbank enthält Informationen zu fast allen Arzneimitteln, die seit 1939 in den USA zugelassen wurden. Und sie ist kostenlos, ohne Anmeldung und jederzeit zugänglich.

Was genau ist Drugs@FDA?

Drugs@FDA ist die offizielle Online-Datenbank der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA. Sie sammelt alle regulatorischen Dokumente zu zugelassenen Arzneimitteln für Menschen. Dazu gehören:

  • Die vollständige Packungsbeilage (Prescribing Information)
  • Genehmigungsschreiben der FDA
  • Prüfberichte der medizinischen und pharmakologischen Experten
  • Korrespondenz zwischen FDA und Herstellern
  • Patienteninformationen (Medication Guides)

Die Datenbank wird täglich aktualisiert. Das bedeutet: Was heute neu zugelassen wurde, ist morgen in der Datenbank. Für Medikamente, die ab 1998 genehmigt wurden, finden Sie fast alle Dokumente im Detail. Ältere Medikamente haben oft weniger Daten - aber selbst da ist der Genehmigungszeitpunkt und der Name der Zulassung meist verfügbar.

Im Gegensatz zu anderen FDA-Datenbanken wie FDALabel oder dem Electronic Orange Book ist Drugs@FDA die einzige, die den gesamten regulatorischen Lebenszyklus eines Medikaments zeigt: von der ersten Antragstellung bis zur letzten Zulassungsänderung. Es ist also der beste Ausgangspunkt, wenn Sie wissen wollen, wie ein Medikament zugelassen wurde - nicht nur, was es enthält.

Wie suchen Sie richtig? Drei Wege, drei Ergebnisse

Die Suche in Drugs@FDA ist einfach - aber nur, wenn Sie wissen, welchen Weg Sie nehmen. Es gibt drei Hauptmethoden, und jede liefert unterschiedliche Ergebnisse.

1. Die Hauptsuche: Namen, Wirkstoffe oder Antragsnummern

Die einfachste und meist effektivste Methode ist die Suchleiste auf der Startseite. Geben Sie ein:

  • Markenname wie "Zestril"
  • Wirkstoff wie "Lisinopril"
  • Antragsnummer wie "NDA 020451"

Die Suchleiste durchsucht alle Felder gleichzeitig. Wenn Sie "Lisinopril" eingeben, erhalten Sie alle Produkte mit diesem Wirkstoff - also auch Markennamen wie Zestril, Prinivil oder Kombinationspräparate wie Zestoretic. Das ist der Vorteil: Sie sehen alle relevanten Medikamente auf einen Blick.

Die Ergebnisse werden nach Relevanz sortiert. Klicken Sie auf einen Eintrag, um alle Dokumente zu öffnen: Packungsbeilage, Genehmigungsbrief, Prüfberichte. Sie können auch die Versionen nach Datum filtern - sehr nützlich, wenn Sie wissen wollen, ob sich die Empfehlungen seit 2020 geändert haben.

2. Die A-Z-Liste: Nur für den exakten Namen

Unter dem Menüpunkt "A-Z Index" finden Sie eine alphabetische Liste von Medikamentennamen. Aber hier ist ein großer Fallstrick: Diese Liste durchsucht nur den exakten Markennamen oder den offiziellen Wirkstoffnamen - nicht Kombinationsprodukte oder andere Markennamen desselben Wirkstoffs.

Beispiel: Sie suchen nach "Lisinopril" in der A-Z-Liste. Sie sehen nur Einträge mit "Lisinopril" als Hauptname - aber nicht Zestril, Prinivil oder Zestoretic. Wenn Sie nach "Zestril" suchen, finden Sie es - aber nicht, wenn Sie nach "Lisinopril" suchen und erwarten, dass alle Marken erscheinen.

Daher: Nutzen Sie die A-Z-Liste nur, wenn Sie den exakten Markennamen kennen. Für alles andere ist die Hauptsuche besser.

3. Die Antragsnummer: Für Experten und Forscher

Wenn Sie eine NDA-Nummer (New Drug Application), ANDA (für Generika) oder BLA (für Biologika) haben - zum Beispiel aus einem wissenschaftlichen Artikel - dann ist die Suche nach Antragsnummer die präziseste Methode. Jede Zulassung hat eine eindeutige Nummer. Wenn Sie diese kennen, landen Sie direkt beim vollständigen Dokumentationspaket.

Beispiele:

  • NDA 020451 → Zestril (Lisinopril)
  • ANDA 207197 → Generikum von Zestril
  • BLA 125087 → Ein biologisches Medikament wie Humira

Diese Nummern finden Sie oft in wissenschaftlichen Publikationen, Apothekenberichten oder bei der FDA-Prüfung. Wenn Sie sie haben, sparen Sie Zeit - Sie springen direkt zum Kern der Dokumente.

Arzt und Apotheker vergleichen Marken- und Generikamedikamente anhand von Drugs@FDA-Daten auf einem Bildschirm.

Was Sie nicht finden - und warum

Drugs@FDA ist umfassend - aber nicht allumfassend. Hier sind die wichtigsten Grenzen:

  • Keine Tiermedikamente: Tiere werden in der separaten Datenbank "Animal Drugs@FDA" gelistet.
  • Keine Patentinformationen: Dazu müssen Sie den Electronic Orange Book nutzen. Drugs@FDA zeigt, wann ein Medikament zugelassen wurde - aber nicht, wie lange das Patent läuft.
  • Keine detaillierte Label-Suche: Wenn Sie nach "BOXED WARNING" oder "ADVERSE REACTIONS" in der Packungsbeilage suchen wollen, ist FDALabel besser geeignet. Drugs@FDA zeigt die ganze Beilage - aber nicht die Suche innerhalb der Texte.
  • Keine biologischen Wirkstoffe als Hauptfokus: Biologika sind enthalten, aber die vollständige Datenbank für Biologika ist die Purple Book.

Das ist kein Fehler - das ist Absicht. Jede FDA-Datenbank hat ihren eigenen Zweck. Drugs@FDA ist die zentrale Quelle für Genehmigungsdokumente. Andere Datenbanken ergänzen sie für spezifische Bedürfnisse.

Praktische Tipps für tägliche Nutzung

Wenn Sie Drugs@FDA regelmäßig nutzen, helfen Ihnen diese Strategien:

  1. Starten Sie immer mit der Hauptsuche: Geben Sie den Wirkstoff oder Markennamen ein - nicht den A-Z-Index.
  2. Prüfen Sie die Genehmigungsdaten: Wann wurde das Medikament zugelassen? Hat es seit 2020 neue Warnungen bekommen? Das steht im Genehmigungsbrief.
  3. Verwenden Sie die Filter: Nach Datum, Antragstyp (NDA/ANDA/BLA) oder Dokumenttyp (Label, Review, etc.) filtern - das spart Zeit.
  4. Speichern Sie Links: Jedes Dokument hat eine feste URL. Kopieren Sie sie, wenn Sie sie später wieder brauchen.
  5. Kreuzprüfung mit anderen Datenbanken: Wenn Sie Patentdaten oder therapeutische Äquivalenz brauchen, öffnen Sie gleichzeitig den Orange Book. Für detaillierte Textsuche in der Packungsbeilage: FDALabel.

Ein typisches Szenario: Ein Patient fragt, warum sein neues Rezept anders wirkt als das alte. Sie suchen in Drugs@FDA nach dem Wirkstoff - und sehen, dass das alte Rezept ein Generikum mit ANDA-Nummer war, das neue ein Markenprodukt mit NDA. Beide enthalten denselben Wirkstoff - aber unterschiedliche Hilfsstoffe. Das könnte die Wirkung erklären.

Verschiedene Nutzer untersuchen zugelassene Medikamente an digitalen Anzeigetafeln mit Drugs@FDA-Informationen.

Warum ist das wichtig?

Die FDA hat Drugs@FDA geschaffen, um Transparenz zu schaffen. Vor 20 Jahren mussten Ärzte und Apotheker Briefe schreiben, um Zugang zu Genehmigungsdokumenten zu bekommen. Heute ist alles online - und das spart nicht nur Zeit, sondern auch Fehler.

Ein Apotheker in Chicago nutzt Drugs@FDA jeden Tag, um zu prüfen, ob ein neues Medikament wirklich zugelassen ist - oder ob es sich um ein gefälschtes Produkt handelt. Ein Forscher in Berlin nutzt es für eine Meta-Analyse, um zu sehen, wie sich die Zulassungsbedingungen für Diabetes-Medikamente seit 2010 verändert haben. Ein Patient in Hamburg recherchiert, ob sein Blutdruckmedikament seit 2023 neue Warnungen hat.

Drugs@FDA ist kein Werkzeug für Experten allein. Es ist ein Werkzeug für alle, die mit Medikamenten arbeiten - und für alle, die wissen wollen, was sie einnehmen.

Was kommt als Nächstes?

Die FDA arbeitet kontinuierlich an Verbesserungen. Seit 2021 gibt es direkte Links von FDALabel zu Drugs@FDA - das heißt, wenn Sie in einer Packungsbeilage auf einen Wirkstoff klicken, können Sie direkt zum vollständigen Zulassungspaket springen. Die Suchfunktion wird schneller, die Filter präziser.

Die Zahl der Nutzer steigt: Jeden Monat greifen über 500.000 Menschen auf Drugs@FDA zu - Ärzte, Apotheker, Forscher, Patienten. Es ist eine der am häufigsten genutzten FDA-Webseiten weltweit.

Die Zukunft liegt in der Integration: Mit der Zeit wird es wahrscheinlich möglich sein, von Drugs@FDA direkt zu den Patentdaten im Orange Book oder zu den biologischen Produkten in der Purple Book zu wechseln - ohne die Seite zu verlassen. Aber heute ist es bereits leistungsstark genug, um Ihre wichtigsten Fragen zu beantworten.

Wie finde ich die Packungsbeilage eines Medikaments in Drugs@FDA?

Geben Sie den Namen des Medikaments oder den Wirkstoff in die Suchleiste ein. Klicken Sie auf das Ergebnis, das Ihrem Medikament entspricht. Unter "Labeling" finden Sie den Link zur vollständigen Packungsbeilage (Prescribing Information). Sie können diese als PDF herunterladen oder direkt online lesen.

Warum erscheint mein Medikament nicht in der A-Z-Liste?

Die A-Z-Liste sucht nur nach exakten Markennamen oder offiziellen Wirkstoffnamen. Wenn Sie nach "Lisinopril" suchen, finden Sie nur Einträge mit diesem Namen als Hauptbezeichnung - nicht die Markenprodukte wie Zestril oder Kombinationspräparate wie Zestoretic. Nutzen Sie stattdessen die Hauptsuche - dort werden alle Varianten angezeigt.

Enthält Drugs@FDA auch Generika?

Ja, alle zugelassenen Generika sind enthalten - sie erscheinen mit einer ANDA-Nummer (Abbreviated New Drug Application). Sie können sie suchen wie Markenprodukte, entweder über den Wirkstoff oder die ANDA-Nummer. Die Datenbank zeigt auch an, welche Markenprodukte sie ersetzen.

Kann ich mit Drugs@FDA prüfen, ob ein Medikament in Deutschland zugelassen ist?

Nein. Drugs@FDA enthält nur Informationen zu Arzneimitteln, die von der US-amerikanischen FDA zugelassen wurden. Für Deutschland müssen Sie die Datenbanken der Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) nutzen. Drugs@FDA ist eine US-Datenbank - sie hat keine Relevanz für die europäische Zulassung.

Ist Drugs@FDA kostenlos?

Ja, völlig kostenlos und ohne Anmeldung. Die Datenbank ist öffentlich zugänglich und wurde speziell dafür entwickelt, dass jeder - Ärzte, Patienten, Forscher - die offiziellen Informationen der FDA einsehen kann, ohne Anträge stellen zu müssen.

Wann werden neue Medikamente in Drugs@FDA eingetragen?

Neue Zulassungen werden täglich aktualisiert - oft noch am selben Tag, an dem die FDA die Genehmigung bekanntgibt. Wenn ein Medikament am Montag zugelassen wird, ist es spätestens am Dienstag in der Datenbank verfügbar. Die FDA veröffentlicht die Informationen zeitnah, um Transparenz zu gewährleisten.

Geschrieben von:
Sabine Grünwald
Sabine Grünwald