
Wie Hormone Haarausfall auslösen - Ursachen und Behandlung von Alopezie
Erfahren Sie, wie Hormone Alopezie verursachen, welche Hormone beteiligt sind und welche Therapieansätze es gibt - klar, praktisch und wissenschaftlich.
Deine Schilddrüse produziert Hormone, die fast jede Körperfunktion steuern – von Stoffwechsel über Herzschlag bis zu Stimmung. Wenn das System aus dem Takt gerät, merkst du das schnell: Müdigkeit, Gewichtsschwankungen oder Herzrasen können Hinweise sein. In diesem Text erfährst du, was hinter dem Begriff steckt, welche Symptome typisch sind und was du tun kannst, wenn etwas nicht stimmt.
Die Schilddrüse speichert zwei Haupthormone: Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3). T4 wird in der Leber und anderen Geweben zu T3 umgewandelt – das ist die aktivere Form. Beide Hormone erhöhen den Grundumsatz, also wie viel Energie dein Körper im Ruhezustand verbraucht. Sie beeinflussen außerdem Cholesterin, Körpertemperatur und die Entwicklung des Nervensystems. Wenn das Gleichgewicht stimmt, läuft alles rund; wenn nicht, entstehen Probleme.
Eine Unterfunktion (Hypothyreose) zeigt sich oft durch Antriebslosigkeit, Gewichtszunahme, Kälteempfindlichkeit und trockene Haut. Überfunktion (Hyperthyreose) führt dagegen zu Nervosität, Gewichtsverlust, Herzrasen und Schwitzen. Die Diagnose erfolgt über Bluttests – TSH, fT4 und manchmal fT3. Ein zu hoher TSH-Wert deutet meist auf eine Unterfunktion hin, ein zu niedriger weist auf eine Überfunktion hin.
Die gängigste Therapie bei Unterfunktion ist die Einnahme von Levothyroxin, einem synthetischen T4. Die Dosis wird individuell angepasst und regelmäßig kontrolliert, weil zu viel Hormone genauso schaden können. Bei Überfunktion kommen Medikamente wie Thiamazol, Radiojodtherapie oder in seltenen Fällen eine operative Entfernung der Schilddrüse zum Einsatz.
Zusätzlich zur Medikation können kleine Anpassungen im Alltag helfen: Achte auf Jod‑reiche Lebensmittel (Fisch, Algen) – aber nicht zu viel, denn übermäßiges Jod kann die Schilddrüse reizen. Bewegung unterstützt den Stoffwechsel, während Stressmanagement (z. B. Meditation) die hormonelle Balance positiv beeinflussen kann.
Ein häufiger Irrtum ist, dass nur Frauen Schilddrüsenprobleme bekommen. Männer und Kinder sind ebenfalls betroffen, nur oft wird das übersehen. Wenn du also ungewöhnliche Symptome bemerkst, sprich mit deinem Arzt – ein einfacher Bluttest gibt Aufschluss.
Zum Abschluss noch ein kurzer FAQ:
Wenn du mehr über ein bestimmtes Medikament, Labortests oder Ernährungstipps wissen willst, schau dir unsere Artikel im Bereich "Schilddrüsenhormone" an. Hier findest du praktische Ratgeber, aktuelle Studien und Antworten auf die häufigsten Fragen – alles verständlich erklärt, ohne Fachjargon.
Erfahren Sie, wie Hormone Alopezie verursachen, welche Hormone beteiligt sind und welche Therapieansätze es gibt - klar, praktisch und wissenschaftlich.