
Valsartan/HCTZ und Gicht: Zusammenhang, Risiken und Tipps für Betroffene
Erfahren Sie, ob Valsartan‑Hydrochlorothiazid das Gichtrisiko erhöht, welche Mechanismen dahinterstecken und wie Sie sicher mit dem Medikament umgehen können.
Du hast sicher schon von Gicht gehört, aber was steckt eigentlich hinter dem Begriff Hyperurikämie? Kurz gesagt: Es ist ein zu hoher Harnsäurewert im Blut. Die überschüssige Säure kann Kristalle in den Gelenken bilden und plötzlich sehr schmerzhaft werden. Viele Menschen merken gar nicht, dass sie bereits zu hohe Werte haben, weil die Beschwerden erst kommen, wenn die Kristalle sitzen. Deshalb lohnt sich ein Blick auf die Ursachen und ein paar einfache Änderungen im Alltag.
Ernährung spielt die Hauptrolle. Lebensmittel mit viel Purinen – zum Beispiel rotes Fleisch, Innereien, Meeresfrüchte und Bier – erhöhen die Harnsäureproduktion. Auch zu viel Zucker, besonders Fruktose, kann den Stoffwechsel anregen. Wer viel zuschlägt, hat zudem ein größeres Risiko, weil das Körpergewicht die Nieren belastet. Neben der Ernährung können genetische Veranlagungen, bestimmte Medikamente (wie Diuretika) und chronische Krankheiten wie Diabetes oder Niereninsuffizienz zu Hyperurikämie führen.
Der einfachste Schritt ist, den Konsum von purinreichen Nahrungsmitteln zu reduzieren. Statt Steak lieber zu Geflügel oder pflanzlichen Proteinquellen greifen. Viel Wasser trinken hilft den Nieren, die überschüssige Säure auszuschwemmen – Ziel sind mindestens 1,5 bis 2 Liter pro Tag. Regelmäßige Bewegung verbessert den Stoffwechsel und unterstützt ein gesundes Gewicht. Wenn du gern Bier trinkst, reicht ein moderates Glas pro Woche, weil Alkohol den Harnsäurespiegel schnell anhebt.
Einige Menschen profitieren von speziellen Nahrungsergänzungen, wie zum Beispiel Vitamin C, das die Ausscheidung von Harnsäure unterstützt. Wichtig ist, vorher mit dem Arzt zu sprechen, weil nicht jedes Präparat für jeden passend ist. Auch Routine-Checks beim Arzt geben Aufschluss, ob deine Werte im grünen Bereich liegen oder du noch etwas ändern solltest.
Zusammengefasst: Hyperurikämie lässt sich häufig durch bewusste Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und ein bisschen Bewegung in den Griff bekommen. Beobachte deine Symptome, sprich mit einem Fachmann und passe deine Gewohnheiten an – dann kannst du lästige Gichtanfälle und andere Beschwerden deutlich reduzieren.
Erfahren Sie, ob Valsartan‑Hydrochlorothiazid das Gichtrisiko erhöht, welche Mechanismen dahinterstecken und wie Sie sicher mit dem Medikament umgehen können.