22 September 2025

Valsartan/HCTZ und Gicht: Zusammenhang, Risiken und Tipps für Betroffene

Valsartan/HCTZ und Gicht: Zusammenhang, Risiken und Tipps für Betroffene

Einleitung

Viele Menschen nehmen das Kombinationspräparat Valsartan-Hydrochlorothiazide ist ein Angiotensin‑II‑Rezeptorblocker (ARB) kombiniert mit einem Thiaziddiuretikum zur Blutdrucksenkung ein. Gleichzeitig hören sie immer wieder Berichte, dass dieses Medikament Gichtanfälle auslösen könne. Der Artikel klärt, ob es einen echten Zusammenhang gibt, welche physiologischen Prozesse beteiligt sind und welche Maßnahmen Betroffene ergreifen können.

Pharmakologische Grundlagen

Das Präparat setzt sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen:

  • Valsartan ist ein Angiotensin‑II‑Rezeptorblocker, der die Gefäßspannung reduziert und das Herz entlastet.
  • Hydrochlorothiazid ist ein Thiaziddiuretikum, das die Natriumausscheidung erhöht und dadurch das Blutvolumen verringert.

Beide Substanzen wirken synergistisch, um den Blutdruck langfristig zu kontrollieren. Allerdings beeinflusst das Diuretikum die Harnsäureausscheidung, was im nächsten Abschnitt entscheidend wird.

Wie beeinflusst das Präparat die Harnsäure?

Der entscheidende Faktor für Gicht ist die Hyperurikämie - ein erhöhter Serum‑Uratspiegel. Hydrochlorothiazid reduziert die renale Ausscheidung von Harnsäure, weil es die Natrium‑Urat‑Cotrasporter im proximalen Tubulus hemmt. Das führt zu einer Akkumulation von Urat im Blut.

Valsartan selbst hat keinen direkten Einfluss auf die Harnsäure, doch in der Kombination verstärkt das Diuretikum die Wirkung. Studien aus dem Jahr 2022 zeigen, dass Patienten, die die Kombination über ein Jahr einnahmen, im Durchschnitt einen Anstieg des Serum‑Uratspiegels um 0,8mg/dL verzeichnen - ein Risikofaktor für akute Gichtanfälle.

Klinische Evidenz zum Gichtrisiko

Mehrere randomisierte Kontrollstudien und große Beobachtungsregister haben den Zusammenhang untersucht:

  1. Eine US‑Kohortenstudie mit 31.000 hypertensiven Patienten fand ein 1,6‑fach erhöhtes Risiko für Gicht bei Kombinationspräparaten im Vergleich zu ARB‑Monotherapie.
  2. Eine europäische Analyse (2023) berichtete, dass das Risiko besonders bei Männern über 55Jahren und bei Patienten mit Nierenschädigung steigt.
  3. Ein Review der FDA‑Adverse‑Event‑Reports hebt Hydrochlorothiazid als häufige Ursache für medikamenteninduzierte Gicht hervor.

Die Daten belegen, dass das Kombinationsmittel ein relevanter, aber nicht alleiniger Auslöser ist. Andere Faktoren wie Ernährung, Alkohol, genetische Disposition und Begleiterkrankungen spielen ebenfalls eine Rolle.

Praktische Tipps für Betroffene

Praktische Tipps für Betroffene

Wenn Sie Valsartan‑Hydrochlorothiazid einnehmen und ein Gichtrisiko haben, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Uratspiegel regelmäßig prüfen: Alle 3-6 Monate den Serum‑Uratwert messen lassen, besonders nach Dosisänderungen.
  • Ernährung anpassen: Purinreiche Lebensmittel (Rotes Fleisch, Innereien, Sardinen) reduzieren und mehr Kirschen, Beeren und Milchprodukte konsumieren.
  • Alkoholkonsum einschränken: Vor allem Bier und Spirituosen erhöhen die Harnsäureproduktion.
  • Gewicht kontrollieren: Übergewicht erhöht die Uratproduktion und die Belastung der Nieren.
  • Hydration sicherstellen: Mindestens 2Liter Wasser pro Tag, um die Harnsäureausscheidung zu fördern.
  • Medikamentenwechsel erwägen: Bei hohem Gichtrisiko kann ein Wechsel zu einem ARB‑Monopräparat oder zu einem anderen Diuretikum (z.B. Kaliumsparat) sinnvoll sein.
  • Urat‑senkende Therapie: Bei persistenter Hyperurikämie können Allopurinol oder Febuxostat ergänzend eingesetzt werden - immer in Absprache mit dem Arzt.

Alternativen zum Kombinationspräparat

Für Patienten, die das Risiko minimieren wollen, stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Unterschiede zusammen:

Vergleich: Valsartan/HCTZ vs. Valsartan allein vs. Hydrochlorothiazid allein
Eigenschaft Valsartan/HCTZ Valsartan allein Hydrochlorothiazid allein
Blutdrucksenkung stark (synergistisch) hoch moderat
Einfluss auf Serum‑Urat erhöht um ~0,8mg/dL kein signifikanter Effekt erhöht um ~0,5mg/dL
Risiko für Gicht erhöht (1,5‑bis‑2‑fach) Basisrisiko leicht erhöht
Side‑Effect‑Profil Kaliumverlust, Hyperurikämie weniger Elektrolyt‑Störungen Kalium‑ und Magnesiumverlust

Regulatorische Hinweise und Warnungen

Die FDA hat einen Warnhinweis für Thiaziddiuretika veröffentlicht, der auf ein erhöhtes Gichtrisiko hinweist.

In der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) wird empfohlen, bei Patienten mit bekannter Hyperurikämie alternative Therapien zu prüfen.

Zusammenfassung

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Valsartan‑Hydrochlorothiazid das Gichtrisiko durch eine Erhöhung des Serum‑Uratspiegels moderat bis stark beeinflussen kann. Der Effekt ist besonders relevant bei Männern, älteren Menschen und solchen mit Nierenfunktionsstörungen. Durch regelmäßige Kontrollen, angepasste Ernährung und ggf. Umstellung der Medikation lässt sich das Risiko jedoch deutlich reduzieren.

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Erhöht Valsartan‑Hydrochlorothiazid das Risiko für Gicht?

Ja, mehrere Studien zeigen, dass das Kombinationspräparat den Serum‑Uratspiegel erhöhen kann, was das Gichtrisiko um das 1,5‑ bis 2‑fache steigert.

Wie schnell kann nach Beginn der Therapie ein Gichtanfall auftreten?

Bei empfindlichen Personen kann der Anstieg des Urats bereits nach wenigen Wochen messbar sein, ein akuter Anfall tritt häufig innerhalb von 3-6 Monaten auf.

Welche Alternativen gibt es, wenn ich Gicht vermeiden möchte?

Eine Möglichkeit ist, auf einen ARB‑Monopräparat (z.B. Valsartan allein) umzusteigen oder ein kaliumsparendes Diuretikum zu wählen. Zusätzlich kann eine urat‑senkende Therapie mit Allopurinol in Erwägung gezogen werden.

Muss ich meinen Blutdrucktracken, wenn ich das Medikament wechsle?

Ja, jede Medikamentenumstellung sollte engmaschig kontrolliert werden. Ideal sind wöchentliche Messungen für die ersten zwei Wochen, dann monatlich.

Wie kann ich meinen Serum‑Uratwert ohne Medikamente senken?

Durch konsequente Hydration, Reduktion von purinreicher Kost und Alkohol, regelmäßige körperliche Aktivität sowie ein gesundes Körpergewicht lässt sich der Uratwert häufig um 0,2-0,5mg/dL senken.

Gibt es einen Unterschied zwischen Männern und Frauen beim Gichtrisiko?

Männer haben generell ein höheres Gichtrisiko, weil ihr Serum‑Uratspiegel normalerweise höher ist. Frauen, besonders nach der Menopause, können jedoch ebenfalls betroffen sein.

Geschrieben von:
Sabine Grünwald
Sabine Grünwald

Schreibe einen Kommentar

Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail
Bitte überprüfen Sie Ihre Nachricht
Danke schön. Ihre Nachricht wurde gesendet.
Fehler, E-Mail nicht gesendet