
Valsartan/HCTZ und Gicht: Zusammenhang, Risiken und Tipps für Betroffene
Erfahren Sie, ob Valsartan‑Hydrochlorothiazid das Gichtrisiko erhöht, welche Mechanismen dahinterstecken und wie Sie sicher mit dem Medikament umgehen können.
Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der sich Harnsäurekristalle in den Gelenken ablagern. Das führt plötzlich auftretende, heftige Schmerzen – meist im großen Zeh. Viele denken, das sei nur ein bisschen Fußschmerzen, aber die Entzündung kann schnell das ganze Bein oder andere Gelenke betreffen. Wenn du das erstmal erkannt hast, kannst du besser reagieren und die nächsten Schübe verhindern.
Der Hauptauslöser ist ein zu hoher Harnsäurespiegel im Blut. Das passiert, wenn dein Körper zu viel Purin produziert oder du zu viele purinreiche Lebensmittel isst. Purine findest du in rotem Fleisch, Innereien, Fisch und stark alkoholischen Getränken – besonders Bier. Übergewicht, Diabetes und Bluthochdruck steigern das Risiko genauso wie eine genetische Veranlagung. Auch manche Medikamente, zum Beispiel Diuretika, können den Harnsäurespiegel nach oben treiben.
Ein weiterer Punkt: Die Nieren sind verantwortlich für das Ausscheiden von Harnsäure. Funktionieren sie nicht optimal, bleibt die Säure im Blut und lagert sich ab. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig den Gesundheitszustand deiner Nieren zu checken, besonders wenn du bereits andere Risikofaktoren hast.
Wenn du plötzlich starke Schmerzen im Zeh hast, lege das betroffene Gelenk hoch und kühle es mit einem Eisbeutel. Das lindert die Entzündung kurzfristig. Medizinisch wird meist ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR) oder Colchicin verschrieben, um die Schmerzen zu reduzieren. Langfristig kommt ein Urikostatikum wie Allopurinol zum Einsatz, das die Harnsäureproduktion senkt.
Ernährung spielt eine große Rolle: Reduziere rotes Fleisch, verzichten auf Innereien und fettreichen Fisch. Stattdessen greif zu Milchprodukten mit niedrigem Fettgehalt, Gemüse (außer einigen wie Spinat, die einen hohen Purinwert haben) und viel Wasser. Ziel sind mindestens zwei Liter pro Tag, das hilft, die Harnsäure auszuschwemmen.
Gewichtsverlust kann Wunder wirken – schon ein paar Kilo senken den Harnsäurespiegel deutlich. Vermeide Alkohol, besonders Bier, und trinke lieber ein Glas Wasser oder ungesüßten Tee. Wenn du regelmäßig Medikamente nimmst, sprich mit deinem Arzt, ob sie das Risiko für Gicht erhöhen und ob eine Umstellung sinnvoll ist.
Einfach gesagt: Gicht lässt sich gut kontrollieren, wenn du die Auslöser kennst und aktiv gegen die Entzündung vorgehst. Beobachte deine Symptome, halte dich an die medikamentösen Anweisungen und passe deine Ernährung an. So kannst du schmerzhafte Attacken vermeiden und deine Lebensqualität deutlich steigern.
Erfahren Sie, ob Valsartan‑Hydrochlorothiazid das Gichtrisiko erhöht, welche Mechanismen dahinterstecken und wie Sie sicher mit dem Medikament umgehen können.