
Wie Hormone Haarausfall auslösen - Ursachen und Behandlung von Alopezie
Erfahren Sie, wie Hormone Alopezie verursachen, welche Hormone beteiligt sind und welche Therapieansätze es gibt - klar, praktisch und wissenschaftlich.
Du hast wahrscheinlich schon den Begriff DHT gehört, vor allem im Zusammenhang mit Haarausfall oder Prostataproblemen. Dihydrotestosteron ist ein starkes Sexualhormon, das aus Testosteron entsteht. Obwohl es nur einen kleinen Teil des gesamten Testosterons ausmacht, hat es einen großen Einfluss auf Haut, Haare und das Wachstum der Prostata. In diesem Artikel erfährst du, wie DHT entsteht, woran du erkennst, dass die Werte aus dem Gleichgewicht geraten sind, und welche Schritte du unternehmen kannst, um das Problem zu lösen.
Testosteron wird in den Hoden und in kleinerem Umfang in den Nebennieren produziert. Das Enzym 5‑α‑Reduktase wandelt einen Teil davon in DHT um. Dieser Umwandlungsprozess findet besonders in Haarfollikeln, der Haut und der Prostata statt. DHT bindet stärker an die Androgenrezeptoren als Testosteron, was erklärt, warum es trotz geringerer Menge so wirksam ist. Wenn das Enzym überaktiv ist, steigt DHT‑Spiegel schnell an; bei einem Mangel kann das Enzym weniger aktiv sein.
Zu viel DHT kann zu vermehrtem Haarausfall, fettiger Haut und einer vergrößerten Prostata führen. Viele Männer bemerken zuerst dünner werdendes Haar am Scheitel und an den Seiten. Bei Frauen kann ein hoher DHT‑Spiegel zu verstärkter Körperbehaarung oder zu Akne führen. Auf der anderen Seite kann ein zu niedriger DHT‑Spiegel die Libido mindern, Muskeln schwächer werden lassen und das Energieniveau senken. Wenn du plötzlich Veränderungen in Haarwuchs, Haut oder Sexleben feststellst, kann ein DHT‑Test Klarheit bringen.
Ein einfacher Bluttest beim Arzt misst sowohl Testosteron als auch DHT. Die Laborwerte geben dir eine Vorstellung davon, ob ein Ungleichgewicht vorliegt. Die meisten Laboratorien liefern Ergebnis innerhalb weniger Tage, sodass du schnell handeln kannst, wenn etwas nicht stimmt.
Wenn der DHT‑Spiegel zu hoch ist, greifen Ärzte oft zu 5‑α‑Reduktase‑Hemmern wie Finasterid oder Dutasterid. Diese Medikamente reduzieren die Umwandlung von Testosteron in DHT und können Haarausfall verlangsamen oder sogar umkehren. Neben Medikamenten gibt es natürliche Ansätze: Kürbiskernöl, Sägepalmenextrakt und Zink können die Enzymaktivität leicht dämpfen. Regelmäßiger Sport und ein ausgewogenes Essen helfen ebenfalls, die Hormonbalance zu halten.
Bei zu niedrigem DHT kann das Gegenstück, das Testosteron, durch gezielte Kraftübungen, ausreichend Schlaf und eine proteinreiche Ernährung unterstützt werden. In manchen Fällen verschreibt der Arzt Testosteronersatz, aber das sollte immer gut abgewogen werden, weil es die DHT‑Produktion wieder anregen kann.
Wichtig ist, dass du nicht allein mit dem Problem sitzt. Sprich mit deinem Hausarzt, Endokrinologen oder Dermatologen, wenn du Anzeichen von DHT‑Ungleichgewicht bemerkst. Gemeinsam könnt ihr die richtige Teststrategie und Therapie wählen, die zu deinem Lebensstil passt.
Zusammengefasst: DHT ist ein starkes Hormon, das viele Körperbereiche beeinflusst. Ein Überblick über Entstehung, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten hilft dir, die Kontrolle zu behalten und gezielt zu handeln, bevor Beschwerden größer werden.
Erfahren Sie, wie Hormone Alopezie verursachen, welche Hormone beteiligt sind und welche Therapieansätze es gibt - klar, praktisch und wissenschaftlich.