
Valsartan/HCTZ und Gicht: Zusammenhang, Risiken und Tipps für Betroffene
Erfahren Sie, ob Valsartan‑Hydrochlorothiazid das Gichtrisiko erhöht, welche Mechanismen dahinterstecken und wie Sie sicher mit dem Medikament umgehen können.
Der Blutdruck ist das Maß, mit dem dein Herz das Blut durch den Körper pumpt. Viele denken, er ist nur ein Zahlenspiel, aber er sagt direkt etwas über deine Herz‑ und Gefäßgesundheit aus. Wenn du weißt, welche Werte normal sind und wie du sie im Blick behältst, kannst du Risiken frühzeitig senken.
Eine Blutdruckmessung braucht ein geeignetes Brummometer – am besten ein automatisches Gerät mit Oberarmmanschette. Setz dich entspannt hin, die Beine nicht überkreuzen und lege den Arm auf Herzhöhe. Warte fünf Minuten, bevor du misst, damit dein Herz nicht noch aktiv ist. Das Gerät zeigt zwei Zahlen: den systolischen Wert (wenn das Herz schlägt) und den diastolischen Wert (zwischen den Schlägen).
Ein gesunder Blutdruck liegt rund um 120/80 mmHg. Werte bis 129/84 mmHg gelten noch als normal, ab 130/85 mmHg spricht man von erhöhtem Blutdruck. Wenn du regelmäßig Werte über 140/90 mmHg bekommst, solltest du mit einem Arzt sprechen – das kann auf Hypertonie hinweisen.
Du brauchst keinen teuren Fitnessplan, um den Druck zu senken. Schon kleine Änderungen im Alltag wirken. Salz ist ein Hauptschuldiger: Versuche, weniger als 5 g pro Tag zu essen und wähle frische Lebensmittel statt Fertigprodukte.
Bewegung ist ein echter Helfer. Drei‑ßig Minuten zügiges Spazierengehen, Radfahren oder leichtes Joggen reichen aus, um den systolischen Wert zu senken. Wichtig ist, dass du es regelmäßig machst – mindestens fünf Tage die Woche.
Stress reduziert dein Blutdruck nicht automatisch. Achtsamkeitsübungen, tiefe Bauchatmung oder ein kurzer Spaziergang nach einem stressigen Meeting können den Druck sofort senken. Probiere, jeden Tag ein paar Minuten dafür einzuplanen.
Alkohol und Nikotin wirken sich ebenfalls aus. Wenn du trinkst, halte dich an ein Glas pro Tag für Frauen und zwei für Männer. Rauchen solltest du komplett beenden – das senkt nicht nur den Blutdruck, sondern schützt dein Herz nachhaltig.
Gewicht spielt eine Rolle: Jeder überflüssige Kilo erhöht den Druck ein Stück. Eine gesunde Ernährung mit viel Gemüse, Obst und Vollkorn hilft, das Gewicht zu halten und gleichzeitig den Blutdruck zu stabilisieren.
Trink genug Wasser. Dehydrierung kann den Druck vorübergehend erhöhen. Ziel sind etwa 1,5 Liter pro Tag, mehr wenn du sportlich aktiv bist.
Wenn du bereits Medikamente nimmst, nimm sie genau nach Anweisung. Überspringen oder eigenmächtiges Reduzieren kann gefährlich sein. Halte Rücksprache mit deinem Arzt, wenn Nebenwirkungen auftreten.
Einfaches Protokoll hilft: Schreibe deine Werte, das Essen, Bewegung und Stresslevel auf. So erkennst du Muster und kannst gezielt an Schwachstellen arbeiten.
Der Blutdruck ist kein Geheimnis – er lässt sich messen, verstehen und steuern. Mit den genannten Tipps behältst du die Kontrolle und gibst deinem Herz die besten Voraussetzungen für ein langes, gesundes Leben.
Erfahren Sie, ob Valsartan‑Hydrochlorothiazid das Gichtrisiko erhöht, welche Mechanismen dahinterstecken und wie Sie sicher mit dem Medikament umgehen können.