Melacare Forte Vergleichsrechner
Empfehlung:
Vergleich der Produkte:
Wesentliche Punkte
- MelacareForte kombiniert drei Wirkstoffe - Hydroquinon, Mometason und Tretinoin - für eine intensive Hyperpigmentierungs‑Therapie.
- Alternativen setzen meist auf weniger aggressive Substanzen wie Azelainsäure, Vitamin‑C oder Niacinamid.
- Die Wirksamkeit von MelacareForte ist hoch, aber das Risiko von Irritationen und Nebenwirkungen ist ebenfalls erhöht.
- Für leichte bis mittlere Verfärbungen sind milder formulierte Cremes oft ausreichend und verträglicher.
- Der richtige Sonnenschutz ist bei jeder Aufhellungs‑Behandlung unverzichtbar.
Was ist Melacare Forte eine verschreibungspflichtige Creme, die Hydroquinon, Mometason und Tretinoin kombiniert, um dunkle Flecken zu reduzieren?
MelacareForte ist in Deutschland ein Medikament, das von Dermatologen für hartnäckige Hyperpigmentierungen wie Melasma, Altersflecken oder post‑inflammatorische Hyperpigmentierung verschrieben wird. Die Dreifach‑Formel zielt darauf ab, die Melaninproduktion zu hemmen, Entzündungen zu dämpfen und die Hauterneuerung zu beschleunigen.
Die drei Wirkstoffe im Detail
Jeder Wirkstoff hat eine klare Aufgabe.
Hydroquinon ein starkes Pigment‑Inhibitor, das die Tyrosinase blockiert und so die Melaninproduktion reduziert
Hydroquinon wird seit den 1960ern zur Hautaufhellung eingesetzt. In einer Konzentration von 4% (wie in MelacareForte) kann die Pigmentierung nach 8‑12Wochen sichtbar abnehmen. Allerdings kann es bei empfindlicher Haut zu Reizungen oder der seltenen Ochronose kommen - einer dauerhaften, grauen Verfärbung.
Mometason ein kortikosteroid mit entzündungshemmender Wirkung, das Rötungen und Schwellungen mindert
Mometason reduziert die Entzündungsreaktion, die häufig mit dunklen Flecken einhergeht. Die Kombination mit Hydroquinon verhindert das typische Brennen, das bei reinen Aufhellungscremes auftreten kann. Bei langfristiger Anwendung sollte die Dosis jedoch reduziert werden, um eine Hautatrophie zu vermeiden.
Tretinoin ein Vitamin‑A‑Derivat, das die Zellerneuerung beschleunigt und die Penetration der anderen Wirkstoffe verbessert
Tretinoin fördert die Abschuppung der oberen Hautschicht und erhöht so die Wirksamkeit von Hydroquinon. Neben dem Aufhellen kann Tretinoin feine Linien mildern. Typische Nebenwirkungen sind Trockenheit, Schuppung und ein leichtes Brennen, besonders zu Beginn.

Wie wirkt die Kombinationscreme?
Die drei Komponenten arbeiten synergetisch: Hydroquinon deckt die Pigmentproduktion ab, Mometason beruhigt die Haut, und Tretinoin sorgt für eine schnelle Erneuerung der Oberhaut. Die Anwendung erfolgt meist abends nach gründlicher Reinigung, gefolgt von einem breiten Sonnenschutz am Tag.
Vergleich mit gängigen Alternativen
Produkt | Hauptwirkstoffe | Wirksamkeit (1‑12Wochen) | Hautverträglichkeit | Preis (für 30g) |
---|---|---|---|---|
Melacare Forte | Hydroquinon4%, Mometason0,1%, Tretinoin0,05% | hoch -bis zu70% Aufhellung | mäßig -Reizungen möglich | ca.45€ (verschreibungspflichtig) |
CeraVe Brightening Cream | Niacinamid, Ceramide‑Komplex, VitaminC | moderat -ca.30% nach 12Wochen | sehr gut -für empfindliche Haut geeignet | ca.22€ (frei verkäuflich) |
La Roche‑Posay Mela‑D Creme | Azelaic Säure10%, VitaminC, LRP‑Thermal‑Complex | gut -ca.45% nach 12Wochen | gut -leichtes Kribbeln möglich | ca.30€ |
Eucerin Depigmenting Gel‑Crème | Tranexamsäure5%, Hyaluronsäure | moderat -ca.35% nach 12Wochen | sehr gut -geringe Irritation | ca.25€ |
Paula’s ChoiceResist Skin Brightening | Niacinamid, 2‑%Alfa‑Arbutin, VitaminC‑Komplex | moderat -ca.40% nach 12Wochen | gut -keine bekannten Nebenwirkungen | ca.28€ |
Vor‑ und Nachteile von MelacareForte
Vorteile
- Sehr hohe Aufhellungsrate, besonders bei tiefen Pigmentierungen.
- Die dreifache Formel wirkt schnell, weil sie mehrere Mechanismen anspricht.
- Durch Mometason weniger Brennen als reine Hydroquinon‑Cremes.
Nachteile
- Rezeptpflichtig -nur über Dermatologen erhältlich.
- Erhöhtes Risiko von Trockenheit, Rötungen und in seltenen Fällen Ochronose.
- Nur für begrenzte Anwendungsdauer (max.12Wochen), danach Pause nötig.
- Preislich höher als frei verkäufliche Alternativen.

Sicherheit und mögliche Nebenwirkungen
Bei korrekter Anwendung sind Nebenwirkungen selten, doch sollten Sie auf Folgendes achten:
- Starkes Brennen oder stechendes Gefühl - sofortige Unterbrechung und Rücksprache mit dem Arzt.
- Durchscheinende Haut oder weiße Flecken (Hypopigmentierung) - selten, aber möglich.
- Erhöhte Lichtempfindlichkeit - konsequenter LSF30+ Sonnenschutz ist Pflicht.
- Bei Schwangerschaft oder Stillzeit sollte die Creme nicht verwendet werden.
Tipps zur optimalen Anwendung
- Reinigen Sie das Gesicht mit einem milden, pH‑neutralen Cleanser.
- Tragen Sie eine erbsengroße Menge von MelacareForte dünn auf die betroffenen Stellen auf.
- Beginnen Sie mit einer Testzone (z.B. hinter dem Ohr) für 48Stunden, um Verträglichkeit abzuklopfen.
- Verwenden Sie abends die Creme; am Morgen einen Breitband‑Sonnenschutz (SPF30+).
- Bei ersten Anzeichen von Irritationen den Einsatz reduzieren (z.B. jeden zweiten Abend).
- Nach maximal 12Wochen eine 4‑ bis 6‑wöchige Pause einlegen, bevor ein neuer Therapiezyklus startet.
Wann sollten Sie zu einer milderen Alternative greifen?
Wenn Sie leichte Sommersprossen, altersbedingte Pigmentflecken oder post‑inflammatorische Rötungen haben, sind Produkte mit Niacinamid, Azelainsäure oder VitaminC oft ausreichend. Sie bieten eine gute Aufhellung, weniger Irritationen und sind ohne Rezept erhältlich. Für sensible Hauttypen (Rosacea, atopische Dermatitis) sind diese Optionen besonders empfehlenswert.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange darf ich MelacareForte verwenden?
Die Therapie sollte höchstens 12Wochen dauern, gefolgt von einer Pause von etwa 4‑6Wochen, um Hautschäden zu vermeiden.
Kann ich die Creme neben anderen Hautpflegeprodukten verwenden?
Ja, aber vermeiden Sie gleichzeitig stark exfolierende Mittel (z.B. hohe Konzentration an Glykolsäure). Setzen Sie auf milde Feuchtigkeitscremes ohne Retinoide.
Ist Hydroquinon in der EU noch erlaubt?
Ja, Hydroquinon ist in Konzentrationen bis zu 2% frei verkäuflich. Für höhere Konzentrationen (wie in MelacareForte) ist ein ärztliches Rezept nötig.
Wie erkenne ich, dass die Behandlung wirkt?
Nach 4‑6Wochen sollte eine sichtbare Aufhellung der behandelten Stellen auftreten. Bei fehlender Verbesserung nach 12Wochen ist ein Wechsel zu einer anderen Therapie sinnvoll.
Muss ich während der Behandlung komplett auf die Sonne verzichten?
Nein, aber ein täglicher Breitband‑Sonnenschutz (mindestens LSF30) ist unverzichtbar. Vermeiden Sie direkte Sonnenexposition, besonders in den Mittagsstunden.