Akne nervt, und Retinoide können Wunder wirken - aber nur, wenn du sie smart nutzt. Wer mit Differin startet, will weniger Pickel, feinere Poren und weniger Mitesser. Realistisch? Ja, mit Plan. Hier bekommst du klare Anwendungsschritte, ehrliche Erwartungen (8-12 Wochen bis sichtbar), Kombi-Strategien (z.B. mit Benzoylperoxid), typische Fehler und sichere Alternativen, damit du nicht aufgibst, bevor es wirkt.
- TL;DR: Adapalen (Differin) ist ein topisches Retinoid für Komedonen und entzündliche Akne. Erste Verbesserungen ab Woche 4, deutlicher nach 8-12 Wochen.
- So nutzt du es: Abends erbsengroße Menge fürs ganze Gesicht, 2-3×/Woche starten, langsam steigern, immer SPF 30+ am Morgen.
- Reizungen managen: Feuchtigkeitscreme, „Sandwich“-Methode, sanfte Reinigung. Purging kann 2-6 Wochen dauern, sollte dann abklingen.
- Kombis: Morgens Benzoylperoxid 2,5-5%, abends Adapalen ist bewährt. Keine anderen Retinoide dazu. Säuren seltener und getrennt.
- Sicherheit: Nicht in der Schwangerschaft. Vorsicht bei Ekzemen, starkem Sonnenbad, Wachs-Haarentfernung im Gesicht.
Kurz erklärt: Was Differin ist, was du erwarten kannst
Differin enthält Adapalen, ein modernes Retinoid. Es normalisiert die Verhornung, löst verstopfte Poren, wirkt entzündungshemmend und beugt neuen Komedonen vor. Genau das, was bei Mitessern, Unterlagerungen und vielen entzündlichen Pickeln fehlt.
Wirkung und Evidenz: In randomisierten Studien (u.a. Journal of the American Academy of Dermatology) reduzierte Adapalen 0,1% nach 12 Wochen die Anzahl entzündlicher Läsionen um rund 50-60% und war ähnlich wirksam wie Tretinoin, aber oft besser verträglich. Kombinationen mit Benzoylperoxid (z.B. fixe Kombis) zeigen schnellere und stärkere Effekte als Solo-Therapie. Systematische Übersichten (Cochrane) bestätigen: Topische Retinoide sind First-Line bei Akne. Die deutschsprachige S3-Leitlinie Akne (AWMF) führt Adapalen als Standard der Basistherapie auf - und rät klar zur täglichen Lichtschutzanwendung.
Was du realistisch erwarten kannst:
- Woche 1-2: Haut kann spannen, brennen, schuppen. Manchmal „Purging“ - bereits angelegte Mitesser entzünden sich und treten schneller zutage.
- Woche 3-6: Allmählich weniger neue Komedonen, ruhigere Haut. Reizungen nehmen ab, wenn du sanft pflegst.
- Woche 8-12: Deutlich weniger Pickel, feinere Struktur, weniger Glanz. Postinflammatorische Flecken beginnen zu verblassen.
- Monat 3-6: Stabilisierung. Wer dabeibleibt, hält Rückfälle klein.
Für wen passt es? Für leichte bis mittelschwere Akne, viele Mitesser/Unterlagerungen, ölige Haut, aber auch erwachsene Akne. Bei schweren, schmerzhaften Knoten/Zysten: Dermatologin/dermatologen einbeziehen, oft braucht es zusätzlich orale oder topische Antibiotika oder andere Strategien.
Anwendung Schritt für Schritt: Aufbau, Kombis, Hautpflege drumherum
Dein Ziel: maximale Wirkung, minimale Reizung. So gehst du vor - simpel und sicher.
- Abend-Routine basic halten: Sanfter Cleanser (pH‑mild), lauwarm abspülen, sanft trockentupfen. Warte 10-20 Minuten, bis die Haut trocken ist - das senkt Reizungen.
- Erbsenregel: Eine erbsengroße Menge Adapalen für das ganze Gesicht. Verteile Punkte auf Stirn, Wangen, Kinn, Nase, dann dünn ausstreichen. Nicht punktuell nur auf Pickel - das verpasst die Vorbeugung.
- Startfrequenz: 2-3× pro Woche in den ersten 2 Wochen, dann jeden zweiten Abend. Wenn gut vertragen, täglich abends. Bei sehr sensibler Haut dauerhaft jeden zweiten Abend ist okay.
- Feuchtigkeits-Booster: Wenn du oft reizbar reagierst, nutze die „Sandwich“-Methode: Feuchtigkeitscreme - Adapalen - Feuchtigkeitscreme. Oder trage Adapalen 10-20 Minuten nach der Creme auf.
- Morgens: Leichter Cleanser nur wenn nötig, dann Niacinamid oder Vitamin C (optional), Feuchtigkeitscreme, und immer SPF 30+ (lieber 50). UV-Schutz hält Reizungen klein und beugt Flecken vor.
Layering-Guide - was passt, was nicht:
- Benzoylperoxid (BPO): Passt sehr gut. Klassisch: morgens BPO 2,5-5%, abends Adapalen. Adapalen ist stabil neben BPO. Wenn eine fixe Kombi nicht verfügbar ist, trenne die Anwendungen zeitlich.
- Salicylsäure (BHA) 0,5-2%: Möglich, aber seltener (z.B. 2-3×/Woche morgens). Wenn die Haut brennt, BHA pausieren.
- AHA (Glykolsäure/Milchsäure): Vorsichtig und nicht an Retinoid-Abenden. Perfekt ist ein einfacher, nicht schälender Toner statt starker Peelings.
- Niacinamid 2-5%: Sehr sinnvoll, beruhigt, stärkt Barriere, mindert Rötung.
- Vitamin C: Morgens, getrennt vom Retinoid. Starte niedrig (z.B. 10%).
- Andere Retinoide/Retinol: Nicht kombinieren. Ein Retinoid reicht.
- Bleichcremes (Hydrochinon etc.): Nur fachärztlich und zeitlich getrennt.
Dos & Don’ts kurz und klar:
- Do: Erbsenregel, Ruhe bewahren, SPF täglich, sanfte Reinigung, einfache Feuchtigkeitscreme mit Ceramiden/Squalan/Glycerin.
- Don’t: Wachsen/Epilieren im Gesicht an Adapalen-Tagen (Haut kann abreißen), Solarium/Sonnenbrand riskieren, schrubben, scharfe Peelings plus Retinoid gleichzeitig.
Auf Hals und Rücken? Ja, möglich. Nimm eine erbsengroße Menge pro Fläche (z.B. je Wangenbereich, Stirn, Rückenabschnitt). Rückenhaut ist dicker, aber starte trotzdem langsam.
Patch-Test, wenn du unsicher bist: Drei Abende hintereinander eine reiskorngroße Menge an einer Backe. Wenn alles okay ist, auf das ganze Gesicht ausweiten.

Nebenwirkungen verstehen, Fehler vermeiden, Vergleiche & Alternativen
Typische Nebenwirkungen: Trockenheit, Schuppung, Rötung, Brennen. Meist in Woche 2-4 am stärksten, dann besser. Gründe sind oft: zu viel Produkt, zu schneller Einstieg, doppelte Reizung durch Säuren, kein SPF.
So senkst du Reizungen sofort:
- Reduziere Frequenz (z.B. jeden dritten Abend) und Menge (bleib bei der Erbse).
- Tausche Cleanser gegen eine mildere Formulierung ohne Duftstoffe/Sulfate.
- Füge eine Barriercreme hinzu (Ceramide, Cholesterin, freie Fettsäuren). Abends darf’s reichhaltiger sein.
- Nimm lauwarmes Wasser, tupfe nur trocken, nicht rubbeln.
- Pausiere AHA/BHA, bis sich die Haut beruhigt.
Purging vs. „echte“ Verschlechterung:
- Purging: Mehr kleine Pickel/Unterlagerungen an deinen üblichen Stellen, startet oft in den ersten 1-3 Wochen, bessert sich bis Woche 6-8.
- Unverträglichkeit/Allergie: Starke, brennende Rötung, nässend, außerhalb der Akne-Zonen, Augenlider mitbetroffen. Dann absetzen und ärztlich klären.
Sicherheit: Topisch aufgenommenes Adapalen ist minimal, doch laut AWMF-Leitlinie und Fachinformationen gilt: Nicht in der Schwangerschaft anwenden; in der Stillzeit nicht auf Brustwarzen und großflächig vermeiden. Bei aktiven Ekzemen, Rosazea oder sehr sonnengestresster Haut: erst Hautbarriere stabilisieren.
Wirkstoff/Produkt | Stärke/OTC | Am besten für | Reizpotenzial | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Adapalen (Differin) 0,1% | OTC/Rx je nach Land | Mitesser, Misch-/ölige Haut, leichte-mittlere Akne | Niedrig-mittel | Stabil mit BPO; gute Langzeit-Toleranz |
Adapalen 0,3% | Meist Rx | Hartnäckige Akne, stärkere Komedonen | Mittel | Mehr Wirkung, aber mehr Reizung möglich |
Tretinoin 0,025-0,05% | Meist Rx | Akne, Fotoaging, Textur | Mittel-hoch | Wirksam, aber oft zickiger in der Anfangszeit |
Benzoylperoxid 2,5-5% | Oft OTC | Entzündliche Pickel, Bakterienkontrolle | Mittel (Trockenheit) | Kein Resistenzrisiko; bleicht Stoffe |
Salicylsäure 0,5-2% | OTC | Mitesser, verstopfte Poren | Niedrig-mittel | Leave-on selten, nicht mit starken Peelings kombinieren |
Warum Adapalen so beliebt ist: Es wirkt komedolytisch und antiinflammatorisch, ohne so lichtempfindlich zu sein wie ältere Retinoide. In Studien schnitt es bei Verträglichkeit oft besser ab. Und es ist mit Benzoylperoxid kombinierbar - ein praktischer Vorteil.
Alternativen, wenn Adapalen nicht passt:
- Tretinoin: Sehr effektiv, aber oft mehr Anfangsreizungen. Gut bei Erwachsenenakne und Photoaging, ärztliche Begleitung sinnvoll.
- Azelainsäure 15-20%: Sanfter, hilft bei Entzündungen und Hyperpigmentierung. Ideal bei empfindlicher Haut oder Rosazea-Neigung.
- Benzoylperoxid: Stark gegen entzündliche Pickel, kombiniert mit Adapalen besonders schlagkräftig.
- Topische Antibiotika (Clindamycin) nur kurzfristig und nie allein; immer mit BPO, um Resistenzen zu senken.
- Isotretinoin oral: Option bei schwerer, narbiger Akne - nur ärztlich und mit engmaschiger Kontrolle.
Checkliste: Bist du startklar?
- Ich akzeptiere 8-12 Wochen Anlaufzeit.
- Ich nutze Sonnencreme jeden Morgen.
- Ich halte meine Routine simpel (Cleanser - Adapalen - Creme).
- Ich starte mit 2-3×/Woche und steigere langsam.
- Ich weiß, dass Wachs im Gesicht tabu ist, solange ich Adapalen nutze.
FAQ, Entscheidungshilfe & nächste Schritte
Häufige Fragen - kurz beantwortet:
- Wieviel ist „erbsengroß“? Etwa 0,25-0,3 ml. Ein Hauch. Zu viel bringt nicht mehr Wirkung, nur mehr Reizung.
- Muss ich warten zwischen Waschen und Auftragen? Wenn du empfindlich bist, ja: 10-20 Minuten trocknen lassen. Tolerante Haut kann ohne Wartezeit auskommen.
- Darf ich Make-up tragen? Klar. Morgens SPF, dann Make-up. Abends gründlich, aber sanft entfernen.
- Mit Haarentfernung kombinierbar? Rasieren geht, Wachsen/Faden/Sugaring im Gesicht lieber nicht.
- Wie erkenne ich Erfolg? Weniger neue Mitesser, schnellere Abheilung, glattere Textur ab Woche 4-8. Mach Fotos alle 2 Wochen - nüchternes Licht hilft.
- Wann abbrechen? Bei starken, anhaltenden Entzündungen, Nässen, Schwellung, oder wenn nach 12-16 Wochen gar keine Tendenz zur Besserung sichtbar ist - dann Therapie anpassen lassen.
- Sommerurlaub? Weiternutzen ist okay mit konsequentem SPF und Schatten. Wenn du viel im Wasser/Sonne bist und ständig brennst, pausiere temporär.
Mini-Entscheidungshilfe:
- Hauptproblem Mitesser + ein paar Pickel? Adapalen abends solo, morgens Niacinamid + SPF.
- Viele entzündliche Pickel? Morgens BPO, abends Adapalen. Punkt.
- Sehr empfindliche Haut? Adapalen jeden zweiten Abend + „Sandwich“-Methode, Niacinamid morgens, keine Säuren am Anfang.
- Starke Hyperpigmentierung nach Pickeln? Adapalen abends, morgens Vitamin C oder Azelainsäure, konsequent SPF 50.
- Erwachsenenakne + Fältchen? Adapalen ist eine gute, verträgliche Wahl. Wenn nicht genug, Tretinoin-Option ärztlich besprechen.
Fehlerbehebung nach Szenario:
- Schuppige, raue Stellen: Frequenz auf 2×/Woche, mehr Feuchtigkeitscreme, kurzzeitige Urea 5% vermeiden, bis es ruhig ist.
- Brennen nach dem Auftragen: Erst Creme, dann Adapalen; Produktmenge halbieren. Prüfe, ob dein Cleanser Duftstoffe/Alkohol enthält.
- Purging hält länger als 8 Wochen: Prüfe, ob du neue Komedonen-Bildner (okklusive Make-ups, schwere Öle) nutzt. Ergänze BPO morgens.
- Rückfall nach Besserung: Dranbleiben. Retinoide wirken nur, solange du sie nutzt. Eventuell Erhaltungsdosis (jeden zweiten Abend) reicht.
- Dunklere Hauttöne und Flecken: Sanft vorgehen, Reizungen strikt vermeiden, SPF 50. Azelainsäure ist eine gute Ergänzung.
Praktische Profi-Tipps:
- Trage Adapalen auf komplett trockene Haut auf - Wasser macht Retinoide bissiger.
- Setz auf „langweilige“ Basics: ein milder Cleanser, eine schlichte Feuchtigkeitscreme, ein verlässlicher SPF. Der Rest ist Kür.
- Weiße Baumwollkissen sind okay - Verfärbungen passieren eher mit BPO, nicht mit Adapalen.
- Lagerung: Zimmertemperatur, fern von Hitze und direkter Sonne. Tube gut verschließen.
Warum Ärztinnen/Ärzte oft Adapalen zuerst wählen: Gute Datenlage, solide Verträglichkeit, kombinierbar mit BPO, und klare Leitlinienempfehlungen. In Studien reduzierte Adapalen nicht nur Pickel, sondern auch Mikrokomen, was Rückfälle verhindert. Das ist der eigentliche Joker.
Wenn du mehr brauchst: Nach 8-12 Wochen kannst du feinjustieren - Intensität (0,1% vs. 0,3%), Kombi mit BPO oder Azelainsäure, oder Wechsel zu Tretinoin, je nach Ziel und Verträglichkeit. Bei Knoten, Vernarbungstendenz oder starkem Leidensdruck: frühzeitig dermatologisch beraten lassen, statt monatelang zu leiden.
Quellenhinweise (ohne Links): Fachinformationen Adapalen; S3-Leitlinie Akne vulgaris (AWMF, 2023 Update); Cochrane-Reviews zu topischen Retinoiden; randomisierte kontrollierte Studien im Journal of the American Academy of Dermatology zu Adapalen 0,1%/0,3% und zu Kombinationspräparaten mit Benzoylperoxid; FDA-Zusammenfassungen zu topischen Retinoiden.
Schreibe einen Kommentar