TL;DR:
- Finast ist ein Markenname für Finasterid, ein 5‑α‑Reduktase‑Hemmer.
- Es wird hauptsächlich gegen androgenetische Alopezie (Männerkahlheit) und benigne Prostatahyperplasie (BPH) eingesetzt.
- Typische Dosis: 1mg täglich für Haarausfall, 5mg täglich für BPH.
- Häufige Nebenwirkungen: Libido‑Verlust, Erektionsstörungen, Brustvergrößerung.
- Bei Schwangerschaftsrisiko unbedingt meiden - das Medikament kann das ungeborene Kind schädigen.
Was ist Finast und wofür wird es verwendet?
Finast ist die Handelsbezeichnung für den Wirkstoff Finasterid. In Deutschland und vielen anderen Ländern wird er als verschreibungspflichtiges Medikament angeboten. Der Wirkstoff blockiert das Enzym 5‑α‑Reduktase, das Testosteron in das aktivere Dihydrotestosteron (DHT) umwandelt. DHT ist der Hauptverursacher von Prostatavergrößerung und Haarausfall bei Männern.
Es gibt zwei klinische Anwendungsgebiete:
- Androgenetische Alopezie (Männerkahlheit): hier wird meist die 1‑mg‑Tablette täglich verordnet.
- Benigne Prostatahyperplasie (BPH): hier kommt die 5‑mg‑Tablette zum Einsatz, meist ein‑mal täglich.
Finast hat zudem eine off‑label‑Verwendung bei hormonabhängigen Akneformen, ist aber dafür nicht primär zugelassen.
Wie wirkt Finast? Der biologische Hintergrund
Durch die Hemmung der 5‑α‑Reduktase sinkt der DHT‑Spiegel im Serum um bis zu 70%. Bei der Prostata bedeutet das weniger Zellwachstum - das Organ bleibt kleiner, die Blasenfunktion verbessert sich. Beim Haarwachstum reduziert DHT die Miniaturisierung der Haarfollikel, sodass neue Haare länger und kräftiger nachwachsen.
Die Wirkung setzt nicht sofort ein. Bei Haarausfall braucht es meist 3‑6Monate, bis sichtbare Verbesserungen erkennbar sind. Bei BPH zeigen sich erste Linderung der Symptome oft bereits nach 1‑2Wochen, vollständige Wirkung kann mehrere Monate dauern.
Dosierung, Einnahme und praktische Tipps
Die Dosierung richtet sich streng nach dem jeweiligen Indikationsbereich. Hier ein kurzer Überblick:
Anwendung | Übliche Dosis | Einnahmezeitpunkt |
---|---|---|
Haarausfall (Männerkahlheit) | 1mg einmal täglich | Gleich zu einer Mahlzeit, idealerweise morgens |
Benigne Prostatahyperplasie | 5mg einmal täglich | Mit oder ohne Nahrung, aber regelmäßig zur gleichen Tageszeit |
Ein paar praxisnahe Hinweise:
- Nie die Tablette zerdrücken - die Wirkungstemperatur kann beeinträchtigt werden.
- Falls eine Dosis vergessen wird, sofort nachholen, solange es nicht mehr als 12h später ist. Danach den normalen Rhythmus beibehalten.
- Regelmäßige Kontrollen beim Arzt sind wichtig - besonders bei BPH sollten PSA-Werte und Prostatagröße überwacht werden.

Häufige Nebenwirkungen und Risiken
Finasterid gilt als gut verträglich, aber nicht frei von Nebenwirkungen. Hier ein Überblick der am häufigsten gemeldeten Effekte:
- Sexuelle Funktionsstörungen: verminderte Libido, Erektionsstörungen, verminderte Spermienzahl.
- Psychische Veränderungen: Stimmungsschwankungen, depressive Verstimmungen - selten, aber berichtet.
- Brustveränderungen: Empfindlichkeit, Vergrößerung (Gynäkomastie).
- Hautreaktionen: selten Ausschlag oder Juckreiz.
Wichtig: Diese Nebenwirkungen treten meist innerhalb der ersten 3‑6Monate auf und können nach Absetzen des Medikaments teilweise zurückgehen, manche jedoch persistieren („Post‑Finasterid‑Syndrom“). Wer auffällige Beschwerden bemerkt, sollte unverzüglich den Arzt kontaktieren.
Ein absolutes No‑Go: Schwangere Frauen oder Frauen, die schwanger werden könnten, dürfen Finasterid nicht einnehmen - der Wirkstoff kann das männliche Fötus-Genital traktiert.
FAQ - häufig gestellte Fragen zu Finast
- Wie lange muss ich Finast einnehmen, um Ergebnisse beim Haarausfall zu sehen? In der Regel 3‑6Monate, bei manchen bis zu 12Monate. Geduld ist entscheidend.
- Kann ich Finast gleichzeitig mit anderen Medikamenten nehmen? Ja, aber es gibt Wechselwirkungen mit bestimmten Antidepressiva und Hormonersatztherapien. Der Arzt prüft das immer.
- Fallen die Kosten für Finast von der Krankenkasse? Bei BPH übernehmen viele Kassen die Kosten, bei Haarausfall meist nicht. Eine Kostenübernahmeprüfung lohnt sich.
- Kann ich die Therapie abbrechen, wenn mir Nebenwirkungen auftreten? Nie eigenmächtig absetzen. Rücksprache mit dem Arzt, eventuell Dosis anpassen oder ein alternatives Präparat wählen.
- Gibt es natürliche Alternativen zu Finast? Saw Palmetto, Kürbiskernöl oder Minoxidil werden oft als Ergänzung genannt, ersetzen aber Finasterid nicht vollständig.
Wie geht es nach dem Lesen weiter? Praktische Schritte für dich
Du hast jetzt einen Überblick über Finast, seine Anwendung und mögliche Risiken. Der nächste Schritt hängt von deiner Situation ab:
- Bei Haarausfall: Vereinbare einen Termin beim Hautarzt oder Urologen, lass dich über Finasterid aufklären und kläre die Kostenübernahme.
- Bei Prostataproblem: Sprich mit deinem Hausarzt, vor allem wenn du häufig nachts auf die Toilette musst oder ein schwacher Harnstrahl.
- Bei Bedenken wegen Nebenwirkungen: Notiere deine Symptome, informiere deinen Arzt und besprecht ggf. eine Dosisreduktion oder ein alternatives Präparat.
Ein letzter Hinweis: Dokumentiere deine Einnahme und mögliche Nebenwirkungen in einer einfachen Tabelle oder App. So hast du beim nächsten Arztbesuch immer alle Infos parat.
Mit diesem Wissen bist du gut gerüstet, um eine informierte Entscheidung über Finast zu treffen - ob du jetzt starten willst oder noch weitere Fragen hast.
Schreibe einen Kommentar